Fachbegriffe Liste
Klicken Sie auf den entsprechenden Buchstaben um den Begriff zu finden, für den Sie die Beschreibung ansehen wollen.
W
-
Wasserstoff
-
Wasserstoff ist ein brennbares Gas mit hohem Energiegehalt, das heute für die chemische Industrie aus fossilen Primärenergien (Erdgas) unter CO2-Freisetzung hergestellt wird. Im Energiebereich kommt er als Sekundär-Energieträger in Betracht, insbesondere bei CO2-freier Herstellung mittels Strom aus erneuerbaren Energien oder aus Biomasse. Die Nutzung kann beispielsweise in Brennstoffzellen zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie in Fahrzeugen zum Antrieb erfolgen. Offen sind insbesondere die wirtschaftliche und verlustarme Herstellung in relevanten Mengen, die großflächige Versorgung sowie die Speicherung der notwendigen Mengen in Fahrzeugen.
-
Wirkungsgrad
-
Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis von abgegebener und aufgenommener Leistung bei der Energieumwandlung. Er ist ein Maß für die Energieeffizienz und für den notwendigen Ressourceneinsatz. Dabei muss unterschieden werden zwischen dem elektrischen Wirkungsgrad, der nur die Stromerzeugung berücksichtigt, dem thermischen Wirkungsgrad bei der Wärmeumwandlung und dem Gesamt-Wirkungsgrad.
-
Wärmebrücke
-
Schwachstellen in der Baukonstruktion mit deutlich größerem Wärmeverlust im Vergleich zu angrenzenden Bereichen.
-
Wärmedämmung
-
Wärmedämmung ist der Oberbegriff für alle Maßnahmen, die Wärmeverluste von Gebäuden an die Umgebung verringern. Neben der Isolierung von Fenster- und Türfugen kann die Wärmedämmung verbessert werden durch isolierverglaste Fenster sowie durch Dämmung von Außenwänden, Decken und Böden, Keller und Dach.
-
Wärmedämmverbundsystem
-
Wärmedämmsystem, bei dem Dämmmaterial, Putzträger und Außenputz eine Einheit bilden.
-
Wärmeleitfähigkeit
-
Fähigkeit eines Baustoffes zur Wärmeleitung.
-
Wärmemengenzähler
-
Gerät zur Messung der Wärmeenergie von Flüssigkeiten. Wird z.B. in Heizungs-, Solaranlagen und Warmwassersystemen eingesetzt.
-
Wärmepumpen
-
Wärmepumpen sind Maschinen, die der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich Wärme entziehen, diese (mit Ausnahme von Absorptionswärmepumpen) über elektrisch oder verbrennungsmotorisch angetriebene Kompressoren von einem niedrigen Temperaturniveau auf ein höheres bringen und damit für Heizzwecke und Warmwasserbereitung nutzbar machen.
-
Wärmerückgewinnung
-
Nutzbarmachung von Abwärme, z.B. aus Abluft oder Abwasser.
Zum Anfang